Café & Bistro Allianzhaus
Genuss mit selbstgebackenem Kuchen, Torten, Eisbechern, verschiedenen Tee‐, Kaffee‐ und Getränkespezialitäten, sowie erlesenen Produkten aus dem Bistro‐Sortiment.
Wir bieten Ihnen eine kleine Auswahl an Speisen und Getränken an. Genießen Sie beispielsweise bei einem Glas aromatischen Weißwein oder einem gehaltvollen Roten unsere Cannelloni mit Ricotta-Spinatfüllung und gönnen sich noch ein leckeres Dessert oder eine kleine Käseauswahl mit Weintrauben in der Abendsonne auf der Panorama-Terrasse.
Die Chill-Out-Location erreichen Sie auch mittels Aufzug barrierefrei. Freuen Sie sich auf eine entschleunigte Zeit bei einzigartigem Ambiente und traumhaftem Blick über die Dächer Bad Blankenburgs und die Ausläufer des Schwarza- und Rinnetals mitten im Thüringer Wald.
Das Café & Bistro Allianzhaus befindet sich übrigens in unmittelbarer Nähe zum Friedrich-Fröbel-Museum Bad Blankenburg. Im »Haus über dem Keller« schlug die Geburtsstunde des Kindergartens – dort begann Friedrich Wilhelm August Fröbel 1839 sein Programm zur frühkindlichen Bildung und Erziehung zu praktizieren.
Öffnungszeiten Café & Bistro Allianzhaus
Montag: noch zu
Dienstag: 13.00 – 22.00 Uhr
Mittwoch: 13.00 – 22.00 Uhr
Donnerstag: 13.00 – 22.00 Uhr
Freitag: 13.00 – 22.00 Uhr
Samstag: 13.00 – 22.00 Uhr
Sonntag: 13.00 – 17.30 Uhr
24.12.2022: geschlossen
25.12.2022: 13.00 – 17.30 Uhr
26.12.2022: 10.00 – 17.30 Uhr (Weihnachtsbrunch 10.00 – 13.30 Uhr)
31.12.2022: geschlossen
01.01.2023: 13.00 – 17.30 Uhr
Die nächsten Termine im Allianzhaus
EAD-Gebet-20:23 Uhr
deutschlandweit
Wir beten für die Evangelische Allianz und die Arbeit in den Arbeitskreisen und aktuelle Anliegen in unserer Welt. Immer Sonntags 20:22 Uhr.
Registrieren Sie sich bitte einmalig.
Zugang hier
mehr Informationen
(R)Auszeit für jederfrau und jedermann
Begegnungszentrum Sonneck, Marburg
Stille, Orientierung, Einkehr - mit Coaching-Angebot
mehr Informationen
Fotografie für Einsteiger
Begegnungszentrum Sonneck, Marburg
Dieses Seminar bietet einen ersten Einblick in die Fotografie. Die Teilnehmenden lernen ihre eigene Kamera kennen. Hierzu gehört insbesondere der Umgang mit den Einstellungen zu Blendenöffnung, Belichtungszeiten und ISO-Empfindlichkeit. Darüber hinaus wird das „fotografische Auge“ geschult.
mehr Informationen